- abklopfen
- abbürsten; untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; examinieren; studieren; (eingehend, genau) prüfen; (genau) betrachten; überprüfen; hinterfragen
* * *
ab|klop|fen ['apklɔpf̮n̩], klopfte ab, abgeklopft:1.a) <tr.; hat durch Klopfen entfernen:Staub [von der Jacke] abklopfen.b) <tr.; hat durch Klopfen säubern:das Kind, sich, die Jacke abklopfen.2. <tr.; hat durch Klopfen untersuchen, prüfen:die Wand, den Boden abklopfen; der Kranke wurde abgeklopft.3. <tr.; hat durch Klopfen mit dem Taktstock unterbrechen:der Dirigent klopfte das Konzert ab; <auch itr.> während der Probe wurde häufig abgeklopft.* * *
ạb||klop|fen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. durch Klopfen entfernen (Schmutz)2. durch Klopfen reinigen (Kleidungsstück)● den Staub vom Rock \abklopfen; einen Kranken \abklopfen 〈Med.〉 durch Klopfen feststellen, ob sich im Körperinnern Flüssigkeit angesammelt hat; etwas auf etwas hin \abklopfen 〈fig.〉 untersuchen, prüfen; Argumente auf ihre Stichhaltigkeit hin \abklopfenII 〈V. intr.〉 (bei Musikproben) durch Klopfen mit dem Taktstock das Zeichen zum Unterbrechen des Spiels geben* * *
ạb|klop|fen <sw. V.; hat:1.a) durch Klopfen entfernen:den Putz von den Wänden, den Schnee vom Mantel a.;b) durch Klopfen säubern:ich klopfte [mir] den Mantel ab, klopfte mich ab.2. klopfend liebkosen:das Pferd a.die Ärztin klopft den Patienten, die Brust des Patienten [mit dem Finger] ab;Fässer a.;Ü eine Aussage auf ihre Glaubwürdigkeit a.4. (vorgetragene Musik) durch Klopfen mit dem Taktstock auf das Dirigentenpult unterbrechen:der Dirigent klopfte nach den ersten Takten ab.5. [nach dem Klopfen an die Haustür] (ugs.) (Orte, Gebäude u. Ä.) der Reihe nach aufsuchen:die Nachtlokale a.* * *
Abklopfen,1) Medizin: Perkussion.2) Volksglaube: Brauch, beim Rühmen von Gesundheit oder Glück dreimal auf Holz zu klopfen.* * *
ạb|klop|fen <sw. V.; hat [5: nach dem Klopfen an die Haustür]: 1. a) durch Klopfen entfernen: den Putz von den Wänden, den Schnee vom Mantel a.; Niemand ... klopfte so nachlässig die Asche seiner Zigarette ab (Klepper, Kahn 156); b) durch Klopfen säubern: der Kellner klopfte die Tische mit einer Serviette ab; ich klopfte mir den Mantel ab, klopfte mich ab. 2. klopfend liebkosen: das Pferd a. 3. (bes. Med.) durch Klopfen untersuchen, prüfen; perkutieren: der Arzt mochte es lieber sehen, wenn er sie a. und abhorchen konnte (Heym, Schwarzenberg 217); die Ärztin klopft die Brust ihres Patienten mit dem Finger ab; Fässer a.; ihm folgte das Mädchen und klopfte nun die Jacke des Großvaters nach Waffen ab (H. Weber, Einzug 136); Ü Man habe die Absicht, ... das Thema Heimat ... noch etwas gründlicher abzuklopfen (Brückner, Quints 150); Die Zeugen ... werden natürlich auf ihre Glaubwürdigkeit abgeklopft (ADAC-Motorwelt 1, 1987, 43). 4. (vorgetragene Musik) durch Klopfen mit dem Taktstock auf das Dirigentenpult unterbrechen: der Dirigent klopfte die Probe ab, klopfte nach den ersten Takten ab. 5. (ugs.) (Orte, Gebäude u. Ä.) der Reihe nach aufsuchen: Sie hatten ... einige Lokale abgeklopft (Ott, Haie 135).
Universal-Lexikon. 2012.